Erklärung zur Barrierefreiheit

Wir (Ergotherapie Meier) als Websitebetreiber sind bemüht, die Website in Einklang mit den einschlägigen Vorschriften zur Barrierefreiheit zu gestalten. Für uns gelten folgende Rechtsvorschriften: Gesetz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen – BGG NRW) und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Nordrhein-Westfalen (BITVNRW)

Website

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://www.ergotherapie-meier.de/.

Letzte Aktualisierung der Website

Diese Website wurde zuletzt am 01.04.2025 in wesentlichen Punkten inhaltlich überarbeitet.

Feedback und Kontaktangaben

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang? Melden Sie sich gerne bei uns unter: Stephanie Meier Ergotherapie Meier Vödestraße 55 44625 Herne https://www.ergotherapie-meier.de/kontakt/

Telefonische Hilfe für Menschen mit Behinderungen

Wir verfügen über eine telefonische Hilfe-Hotline für Menschen mit Behinderungen und die Nutzer unterstützender Technologien. Diese können Sie unter folgender Telefonnummer erreichen: 02323 9185050

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist nicht vollständig mit den für uns geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar. Im Einzelnen:

Unvereinbarkeit mit den Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht mit den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar: Die auf der Startseite eingebundene Social Wall mit Instagram-Beiträgen (InstaPosts) ist nicht vollständig barrierefrei, da die Inhalte von der Plattform Instagram eingebunden werden und dort nicht alle Barrierefreiheitskriterien erfüllt werden. Zudem ist das eingeblendete Trustindex-Widget (Kundenbewertungen) technisch bedingt nicht vollständig barrierefrei.

Unverhältnismäßige Belastung

Folgende Inhalte werden nicht barrierefrei zur Verfügung gestellt, weil dies für uns zu einer unverhältnismäßigen Belastung führen würde: Die Anpassung oder vollständige Entfernung der oben genannten Inhalte würde eine unverhältnismäßige Belastung darstellen, da es sich um externe Dienste handelt, auf deren Barrierefreiheit wir keinen direkten Einfluss haben. Die Entfernung würde zudem den Zweck der Seite (Vertrauensbildung und Kundeninteraktion) erheblich beeinträchtigen. Eine barrierefreie Alternative mit vergleichbarem Nutzen ist derzeit nicht verfügbar.

Ausnahmen vom Anwendungsbereich der Vorschriften zur Barrierefreiheit

Folgende nicht barrierefreie Inhalte auf dieser Website fallen nicht unter den Anwendungsbereich der Vorschriften zur Barrierefreiheit: Einzelne Inhalte auf unserer Website stammen von externen Drittanbietern, insbesondere die eingebundene Social Wall mit Instagram-Beiträgen sowie das Trustindex-Bewertungs-Widget. Diese Inhalte werden automatisiert geladen und liegen außerhalb unseres direkten redaktionellen Einflusses. Gemäß § 2 Absatz 3 BITV 2.0 gelten Inhalte von Dritten, die weder von der öffentlichen Stelle finanziert noch entwickelt oder kontrolliert werden, als ausgenommen vom Anwendungsbereich der Barrierefreiheitsanforderungen.

Barrierefreie Alternativen

Für unsere nicht barrierefreien Inhalte stellen wir folgende barrierefreie Alternativen zur Verfügung: Die Inhalte der Instagram-Social-Wall dienen lediglich der zusätzlichen Darstellung aktueller Beiträge aus sozialen Netzwerken und sind nicht für den Zugang zu wesentlichen Informationen notwendig. Wichtige Informationen über unsere Leistungen und Kontaktmöglichkeiten sind vollständig barrierefrei auf der Website zugänglich. Kundenbewertungen aus dem Trustindex-Widget sind ebenfalls keine exklusiven Inhalte. Die wichtigsten Aussagen aus Kundenstimmen können auf Anfrage auch barrierefrei per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Evaluationsmethode

Die Überprüfung der Barrierefreiheit erfolgte mithilfe des Plugins Siteimprove Accessibility Checker, das zur automatisierten Analyse der Zugänglichkeit von Webseiteninhalten nach internationalen Standards (WCAG) eingesetzt wurde.

Förmliche Bestätigung über die Barrierefreiheit unserer Website

Wir verfügen über folgende förmliche Bestätigung der Barrierefreiheit unserer Website: Wir bei Ergotherapie Meier verfolgen das Ziel, unseren Webauftritt kontinuierlich barrierefreier zu gestalten, auch über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus. Aktuell setzen wir das Plugin Siteimprove Accessibility Checker ein, um regelmäßig technische Prüfungen durchzuführen und identifizierte Barrieren schrittweise zu beseitigen. Für externe Inhalte wie die Social Wall (Instagram) und das Trustindex-Widget prüfen wir derzeit alternative Lösungen oder technische Anpassungen, um auch dort eine bessere Zugänglichkeit zu ermöglichen. Ein interner Review zur Barrierefreiheit ist für das dritte Quartal 2025 geplant. Dabei sollen auch redaktionelle Inhalte hinsichtlich ihrer Verständlichkeit optimiert werden.

Bewertungsbericht zur Barrierefreiheit

Die Evaluierung der Barrierefreiheit unserer Website wurde in einem Bewertungsbericht zusammengefasst, den Sie hier abrufen können: https://www.ergotherapie-meier.de/barrierefrei

Durchsetzungsverfahren

Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt sind, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden. Diese erreichen Sie unter: Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf E-Mail: ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de

Sonstige Angaben zur Barrierefreiheit

Als Betreiber dieser Website ist es uns ein Anliegen, die Inhalte möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Sollte Ihnen eine Barriere auffallen oder sollten Sie Unterstützung beim Zugang zu bestimmten Informationen benötigen, können Sie sich jederzeit über das Kontaktformular oder telefonisch an unsere Praxis wenden. Darüber hinaus können sich betroffene Nutzer:innen auch an die Landesbehindertenbeauftragten oder einschlägige Beratungsstellen wenden, die beim Zugang zu digitalen Angeboten unterstützen.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 01.04.2025 erstellt. Die Erklärung wurde zuletzt am 01.04.2025 überprüft.